Schön, dass du da bist! Auf diesem Blog findest du
Neuigkeiten rund um Falkenberg.

Freiwillige Feuerwehr Falkenberg
Zusammen mit den Orten Hebel und Rockshausen stellt die Freiwillige Feuerwehr Falkenberg den Brandschutz für diese drei Ortsteile sicher.
Momentan sind 22 Männer und Frauen aktiv in unserer Wehr.
Wir treffen uns jeden Dienstag gegen 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, um unser Wissen in Theorie und Praxis auf den neuesten Stand zu halten.
Seit 1990 besteht eine Jugendfeuerwehr, aus der schon einige Jugendliche in den Aktivbereich übernommen werden konnten.
Die Jugendlichen treffen sich jeden Dienstag ab 18:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann komm vorbei!

SV07 Falkenberg
Den Sportverein gibt es seit 1907.
Hier der aktuelle Vorstand:
1. Vorsitzender Jörg Schönewolf
2. Vorsitzende Andrea Arrich
1. Kassierer Tim Lossek
2. Kassierer Daniel Arrich
1. Schriftführer Nils Schönewolf
2. Schriftführerin Karin Dönch
Jugendleiter: Michael Liehr
Der Sportverein besteht aus mehreren Sparten/ Abteilungen:
Eltern-Kind Turnen
Damengymnastik
Jugendfußball
Seniorenfußball
Line Dance
Im Jugendfußball gibt es eine Spielgemeinschaft mit TSV Wabern SG Uttershausen FTSV Harle
In der kleinen Jugend(Bambini und F Jugend) kooperieren wir mit TSV Unshausen Harle und Uttershausen.
Bei dem Seniorenfußball sind mit dem FTSV Harle in der Spielgemeinschaft FSG Efze04
Als Besonderheit in unserem Verein gibt es Jährlich zum 1. Mai, dass Wandern und Radfahrtreffen und dies schon über 35 Jahre. ( ehemals Trimm-Trapp)
Außerdem findet einmal im Jahr eine Veranstaltung für unsere Mitglieder (Senioren und Seniorinnen) die älter als 60 Jahre sind statt. Dies ist immer einem anderen Motto gewidmet. Dieses Jahr z.B. gab es ein „Frühlingserwachen“ mit Tanzeinlagen, Musik, Kaffee und Kuchen, gutem Essen sowie verschiedenen Getränken.

Burschenschaft Falkenberg-Rockshausen
Die Burschenschaft Falkenberg – Hüterin lebendiger Kirmestradition
Im nordhessischen Ortsteil Falkenberg der Gemeinde Wabern ist die Burschenschaft Falkenberg eine zentrale Institution, die seit Generationen das kulturelle Leben des Dorfes prägt. Ihr Hauptanliegen ist die Organisation der alljährlichen Kirmes – einem Fest, das tief in der Geschichte und im Gemeinschaftsgefühl des Ortes verwurzelt ist. Die Kirmes ist nicht nur ein geselliges Ereignis, sondern gelebte Tradition, getragen insbesondere von der Burschenschaft.
Die Ursprünge der Kirmes in Falkenberg reichen bis in die Zeit vor 1900 zurück. Während Kirmes vielerorts als Kirchweih gefeiert wurde, entwickelte sie sich in Falkenberg – einem Ort ohne eigene Kirche – eher zu einem Erntefest. Traditionell wurde sie Anfang September nach Abschluss der Ernte gefeiert. Besonders an Falkenberg ist, dass die Kirmes nicht jedes Jahr stattfindet, sondern in regelmäßigem Abstand ausgesetzt wird – ein Brauch, der bis heute gepflegt wird und dem Fest dadurch einen besonderen Stellenwert verleiht.
Die Burschenschaft Falkenberg entstand als Zusammenschluss junger Männer, die die Kirmes organisierten und durchführten. Sie planten das Festzelt, luden Musikkapellen ein und hielten die Traditionen lebendig. Ein bedeutender Wandel kam im Jahr 1970, als die Burschenschaft offiziell für Frauen geöffnet wurde. Seitdem gehören die sogenannten Kirmesmädchen fest zur Gemeinschaft. Ihr Engagement führte u. a. zur Einführung des beliebten Kaffee- und Kuchennachmittags am Samstag, der heute ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten ist.
Die Kirmeswoche beginnt traditionell am Donnerstagabend mit einem internen Treffen der Burschenschaft – einem kameradschaftlichen Abend, der nur den aktiven Mitgliedern vorbehalten ist und die Vorfreude auf das bevorstehende Fest stärkt.
Der Freitag markiert den offiziellen Start der Kirmes. Am Nachmittag marschiert die Burschenschaft zum Ehrendenkmal auf dem Friedhof, um der verstorbenen Mitglieder und Dorfbewohner zu gedenken – ein feierlicher Moment, der die Verbundenheit der Dorfgemeinschaft mit ihrer Geschichte unterstreicht. Anschließend erfolgt das feierliche Anspielen der Kirmes, mit dem das Fest musikalisch eröffnet wird.
Am Samstag folgt der gemütliche Kaffee- und Kuchennachmittag im Festzelt, organisiert von den Kirmesmädchen. Am Abend findet der traditionelle Tanzabend statt, bei dem ausgelassen gefeiert wird.
Der Sonntag beginnt mit einem Festgottesdienst. Danach zieht die Kirmesgesellschaft gemeinsam mit Musik durch das Dorf. Der Umzug ist ein Höhepunkt, bei dem die Dorfbewohner und Gäste die Burschenschaft, geschmückt mit Farben, Fahne und Festkleidung, feiern.
Der Montag steht ganz im Zeichen des Abschieds: Beim traditionellen Kirmesbegräbnis im Park wird das Fest symbolisch zu Grabe getragen – eine rituelle Zeremonie, die mit Humor und ein wenig Melancholie das Ende einleitet. Abends folgt nochmals ein Tanzabend, bei dem die prachtvoll gestickte Kirmesfahne verlost wird. Diese wird vom Gewinner oder der Gewinnerin bis zur nächsten Kirmes aufbewahrt – ein ehrenvolles Symbol der Verbindung mit der Tradition.
Der Dienstag hingegen ist kirmesfrei – das Dorf kommt zur Ruhe, die Kirmes ist vorbei.
Die Kirmes in Falkenberg ist reich an Symbolik und Brauchtum. Das Kirmesbegräbnis, der Marsch zum Ehrenmal und die Fahnenverlosung sind Ausdruck eines dörflichen Selbstverständnisses, das Tradition und Gemeinschaft großschreibt. Die Burschenschaft ist dabei weit mehr als nur ein Festverein – sie bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv das Dorfleben mitzugestalten.
Noch heute wird zur Kirmes die alte Frage gestellt:
„Wos honn mäh?“ – „Kir-me-se!“

Wir in Falkenberg
Der Verein „Wir in Falkenberg“ ist der jüngeste Verein unseres Dorfes und wurde am 18.03.2024 gegründet.
Zwecke des Vereins sind die Förderung des gemeinnützigen Vereinslebens im Dorf Falkenberg sowie die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde.
Das können sein Forschung über die geschichtliche Tradition und Entwicklung des Dorfes Falkenberg, Schulung und Bildungsarbeit, öffentlichkeitswirksame Information und Aufklärung, die Aktualisierung der Dorfchronik, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen als Begegnungsmöglichkeit und zur
Stärkung des Miteinanders in Falkenberg, das Einbinden aller Vereinsarbeiten sowie Gesellschafts- und Altersgruppen, um die Heimatverbundenheit und das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Solidarität im Dorf Falkenberg zu stärken und zu verbessern.
Du möchtest auch Mitglied werden? Dann melde dich gern mit dem folgenden Formular an und gebe es bei Samuel Waldeck in der Schloßstr. 7 ab. Das Formular liegt auch im Gänsemarkt aus und kann dort während der Öffnungszeiten abgeholt werden.
Link zum Formular: Mitgliedsantrag_20240321_01
Link zur Satzung: 2024_03_18 Satzung Wir in Falkenberg_ohne Unterschriften

Übersicht Vereinsaktivitäten
Hier findet ihr eine Übersicht der Vereinsaktivitäten, die normalerweise außerhalb der hessischen Schulferien regelmäßig stattfinden. eine E-Mail-Adresse oder Telefonnumer zum Kontaktieren ist jeweils mit dabei.
Link für PDF: Übersicht Aktivitäten Falkenberg

anorak21 e.V.
anorak21 ist ein Verein, hinter dem Menschen stecken, die es auf dem Herzen tragen, dass Kinder & Jugendliche mit „geradem Rücken“ erwachsen werden. Wir wollen die Kreativität und das Selbstwertgefühl von jungen Menschen wecken und fördern. Denn wir sind überzeugt, dass dies entscheidende Handwerkzeuge sind, um an Problemen des Lebens nicht zu scheitern, sondern zu wachsen und stark zu werden. Und wir wollen Jugendlichen Brücken zu Gott bauen. Denn anorak 21 ist inspiriert von der Liebe Gottes. Mit diesen Zielen sind wir bewusst im schönen Falkenberg aktiv, denn für die „Kids vom Dorf“ schlägt unser Herz.
anorak21 ist als Träger der freien Jugendhilfe im Schwalm-Eder-Kreis anerkannt und Mitglied in der Diakonie Hessen.